Braun Regie 510


Stereo-Receiver aus dem Jahr 1972
Langwelle 145 - 350 kHz
Mittelwelle 512 - 1640 kHz
Kurzwelle 5,8 - 8,2 MHz
UKW 87,5 - 108 MHz
Zwischenfrequenz 455kHz für AM, 10,7Mhz für FM.
Abschaltbare AFC.
Eingangsmpfindlichkeit:
UKW: 0,8 µV
AM: <10 µV
Frequenzgang: 10-35.000 Hz
Ausgangsleistung an 4 Ω: 2 x 50 Watt Sinus bei 0,2% Klirrfaktor
Eingänge für Magnet-Tonabnehmer, Tonband, Aux. über DIN Buchsen
Phono: 2 mV / 47 kΩ
Band: 360 mV / 470 kΩ
Aux: 330 mV / 470 kΩ
Ausgänge:
Band
Kopfhörer 200-400 Ω
2 Lautsprecherpaare 4-16 Ω
Getrennte Höhen- und Tiefenregler pro Kanal getrennt oder gekuppelt einstellbar ±12 dB
Abschaltbare Loudness
Stromversorgung umschaltbar 110, 220 Volt / 240 Watt
Anthrazit lackiertes Stahlblechgehäuse mit silberner oder schwarzer Frontplatte.
Abmessungen 500x110x320 mm , Gewicht 17 kg
Neupreis im Jahr 1972: DM 1750.-


Trotz der sehr komplexen Schaltung ist das Gerät sehr servicefreundlich aufgebaut.

Mit 4 leicht zugänglichen Schrauben und wenigen Steckverbindern läßt sich die Empfänger / Decoderplatine ausbauen.
Der saubere und äbersichtliche Aufbau erinnert an profesionelle Geräte

Diese im Schaltbild nicht näher bezeichnete Kontakte sind in den beweglichen Tastenkappen der Wellenbereichstasten eingebaut. Im Innern befindet sch eine verhärtete, schwarze Fettkruste, warscheinlich Siliconfett oder etwas Ähnliches. Diese Mischung aus Fett und Dreck kann bei den Kurzhub-Tasten genau das gleiche Knistern verursachen wie die berüchtigten Transistoren der Serie BC1xx. Die Kontakte sind nicht wie im Schaltbild gezeichnet, getrennt für links und rechts, sondern einfache Dreifach-Schließer. Dadurch kann bei fehlendem Massekontakt, und schlechten Isolationswerten auch die Kanaltrennung reduziert werden.