Philips Raffael S 17TD210A /05

Philips Raffael S 17TD210A /05

Dieses Fernsehgerät aus dem Jahr 1958 habe ich für 1 Euro in der Bucht gekauft.
Nach Abnahme der Bodenplatte und der Rückwand zeigt sich eine untypisch dünne Staubschicht.
Nur Hochspannungsgleichrichter und Zeilentrafo waren mit einer dicken schwarzen Staubschicht bedeckt.
Alle Wima Tropydur Kondensatoren wurden bei einer früheren Reparatur durch Wima Durolit Kondensatoren ersetzt.
Alle? Nein, der parallel zur Netzspannung geschaltete C1 und der etwas versteckt unter einer Lötleiste verbaute Bosterkondensator C106 waren noch Original.
Der Boosterkondensator wurde ersetzt, der Störschutzkondensator ent fernt, Zeilentrafo und Hochspannungsgleichrichter gereinigt.
Der anschliesende Test von Heizkreis und der Elektrolytkondensatoren im Netzteil verlief positiv.
Bei der Inbetriebnahme zeigt sich allerdings noch ein Fehler in der Vertikalablenkung, das Bild ist von der Mitte an nach oben umgeklappt.
Eine Überprüfung der Vertikaloszillator und Endstufe ergab, dass die "neuen Durolit Kondensatoren" allesamt vom Schaltbild abweichende Werte hatten.
Statt 22nF waren 15nF eingebaut, das mag bei Blockkondensatoren funktionieren, aber nicht bei frequenzbestimmenden Elementen.
Nach dem Austausch und der erneuten Inbetriebnahme zeigt sich ein kontrastreiches und helles Bild mit einwandfreier Synchronisation.
Das funktioniert allerdings nur, wenn das Signal z.B. von einem DVD-Player oder einem Video-Recorder ohne Videotext eingespielt wird.
Beim direkten Empfang einer der wenigen SD-Sender, die es noch gibt, wird das Bild an der falschen Stelle synchronisiert.
Aber das kann man vielleicht noch optimieren, im Amplitudensieb sind noch einige Bauelemente verbaut, die nach 66 Jahren gerne von ihrem Sollwert abweichen.

Philips Raffael S 17TD210A /05

Das Gerät ist bestückt mit 19 Röhren:
PY82 = Einweg-Gleichrichter
PY82 = Einweg-Gleichrichter
PCC88 = HF-Vorstufe
PCF80 = Oszillator, Mischer
EF85 = 1. Bild-ZF-Stufe
EF80 = 2. Bild-ZF-Stufe
EF80 = 3. Bild-ZF-Stufe
EF80 = 1. Ton-ZF-Stufe
EF80 = 2. Ton-ZF-Stufe
PCL82 = NF-Vor-und Endstufe
PCL84 = Umkehrstufe und Video-Endstufe
PCF80 = Regelspannungserzeugung
ECH81 Impulsabtrennung
PCF80 = Reaktanzröhre und Horizontal-Oszillator
PL81 = Horzontal-Endstufe
PY81 = Boster-Diode
DY86 = Hochspannungsgleichrichter
PCL82 Vertikal-Oszillator und Endstufe
Die Bildröhre AW 43-80 hat 43cm diagonale und 80 grad Bildablenkung.
Permanentdynamischer Lautsprecher
Betrieb am Wechselstromnetz 220 Volt / 150 Watt
Holzgehäuse mit den Abmessungen 450 x 380 x 360 mm, Gewicht 17 kg
Neupreis DM 786.-